|
|
|
Infotelefon:
Mobil: 0171-2717944*
Festnetz: 033731-590937*
*Mo. - Fr.: von 9 - 18h
*Sa.: von 9 - 14h
|
|
Amaryllis, Ritterstern
|
 |
Amaryllis, Ritterstern - Hippeastrum
Die Amaryllis ist ein Zwiebelgewächs. Bei richtiger Pflege kommt sie jedes Jahr aufs neue zur Blüte. Dazu ist Folgendes zu Beachten. Nach der
Blüte stellt man die Zwiebel an einem warmen und hellen Platz. Ziel ist es, durch optimale Kulturbedingungen während der Wachstumszeit für gutes
Blattwachstum und somit Vergrößerung des Zwiebelumfanges zu sorgen. Je größer die Zwiebel wird, desto mehr Blütenstiele kann man
erwarten. Dazu wird regelmäßig gegossen und gedüngt. Ab September stellt man die Düngung ein und gießt nach und nach weniger. Ab
Oktober wird nicht mehr gegossen. Nun zieht die Zwiebel ihre Blätter ein. Sie werden gelb und vertrocknen. Im Oktober werden die Zwiebeln dann zur Ruhezeit
kühl gestellt, um 10°C sind optimal. Der Platz kann auch völlig dunkel sein. Sind noch Blätter an der Zwiebel vorhanden, schneidet man sie
etwa 3 cm oberhalb der Zwiebel ab. Die Ruhezeit sollte ca. 6 Wochen dauern. Während der Ruhezeit wird nicht gegossen. Gelegentlich kann eine kleine Menge
Wasser in den Übertopf oder Untersetzer gegeben werden, damit die Wurzeln am Leben bleiben und nicht vertrocknen. Dies sorgt für einen besseren Start
in die neue Saison. Nach der Ruhezeit, etwa ab Dezember, werden die Zwiebeln wärmer und heller gestellt. Gegossen wird noch nicht. Nach einiger Zeit
erscheinen die Spitzen der ersten Blütenstiele. Sind die Blütenstiele ca. 5 cm aus der Zwiebel rausgewachsen, topft man in frische Erde um und beginnt
vorsichtig mit dem Gießen. Der Blütenstiel wächst heran und benötigt einen Stab als Stütze. Dies besonders, wenn die Zwiebel
unzureichend eingewurzelt ist. Erscheinen bei einigen Zwiebeln zuerst die Blätter, hält man sich mit Gießen trotzdem zurück und hält
weiterhin einige Zeit Ausschau nach einer Blüte. Würde in diesem Fall zu früh gegossen, bleibt die noch versteckte Blüte in der Zwiebel
stecken. Sind die Stiele abgeblüht und etwas angewelkt, schneidet man sie kurz oberhalb der Zwiebel ab. Nun beginnt der Kreislauf von vorn. Hat man
mehrere Amarylliszwiebeln, kann durch geschicktes Verschieben der Ruhezeit einzelner Zwiebeln der Blühzeitraum von Dezember bis in den Mai hinein ausgedehnt
werden.
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite:
15.03.2013 / 8:28 


Achtung Urheberrecht!
Alle hier vorgestellten Pflanzen gehören zum Bestand des Hofes. Sämtliche Fotos sind auf dem Oleanderhof in Nunsdorf
entstanden und können meist durch Anklicken vergrößert werden. Bitte beachten Sie unbedingt das
Urheberrecht!
Neuer Infoflyer

Bei jeder Bestellung aus unserem Oleandershop erhalten Sie unseren neuen Infoflyer gratis dazu.
|