|
|
|
Infotelefon:
0171-2717944*
*Mo. - Sa.: ganztägig von 9 - 18h erreichbar
033731-10920**
**Mo.: oft nur AB
Di. u. Do.: 10 - 18h
Mi: oft nur AB
Fr.: 14 - 18h
Sa.: 10 - 18h
**in der Hauptsaison!
|
|
Klivie
|
 |
Klivie - Clivia miniata
Die Klivie ist blühend ein absoluter Blickfang. Um sie jedes Jahr zum Blühen zu bringen, sind einige Dinge zu beachten. Genau wie die Amaryllis
benötigt die Klivie eine Ruhephase, um Blüten anzusetzen. Dazu wird das Gießen ab Ende September nach und nach eingestellt. Ab Oktober kommt die
Klivie für ca. 6 Wochen an einen kühlen, hellen Platz. Temperaturen zwischen 10°C und 15°C sind ideal. In dieser kühlen Zeit legt die
Pflanze ihre Blüte an. Gegossen wird während der Ruhezeit fast gar nicht. Je nach Temperatur erscheinen dann ab Ende Dezember die Blütenstiele.
Sie schieben sich meist etwas neben der Blattmitte von unten zwischen den Blättern heraus. Bei größeren Klivien erscheinen meist zwei
Blütenstiele. Ab diesen Zeitpunkt wird die Klivie wärmer gestellt und langsam wieder mit Gießen begonnen. Um den Blütenstiel recht lang zu
bekommen, kann in dieser Zeit mit warmem Wasser gegossen werden. Ist die Klivie voll aufgeblüht, kann sie wieder etwas kühler gestellt werden. Dies
verlängert die Blühzeit um mindestens eine Woche. Nach zwei bis drei Wochen ist es dann aber doch soweit. Die Klivie verblüht und wirft ihre
einzelnen Blüten ab. Meist setzt sie dann Samen an, der aber entfernt wird, um die Pflanze nicht unnötig zu schwächen. Leider muss auf dieses
Schauspiel nun wieder ein Jahr gewartet werden. Nach der Blüte werden Klivien warm und hell gestellt. Pralle Sonne ist jedoch zu vermeiden. Gegossen und
gedüngt wird mäßig, aber regelmäßig. Umgetopft wird selten. Ab Mitte Mai kann die Klivie auch ins Freie an einen schattigen Platz
gebracht werden. Sind im Herbst Temperaturen unter 5°C angesagt, kommen sie wieder zurück ins Haus und solange an einen kühlen Platz, bis die
Blüten erscheinen. Klivien bilden viele Ableger, die zur Vermehrung genutzt werden können. Dekorativ ist es auch, die Ableger im selben Topf zu
belassen und somit einen Klivienbusch heranzuziehen. Was für eine Pracht, wenn gleichzeitig 5 bis 10 Blütenstiele in Vollblüte stehen.
|
|
|
|
Letzte Aktualisierung dieser Seite:
15.03.2013 / 8:28 




Achtung Urheberrecht!
Alle hier vorgestellten Pflanzen gehören zum Bestand des Hofes. Sämtliche Fotos sind auf dem Oleanderhof in Nunsdorf
entstanden und können meist durch Anklicken vergrößert werden. Bitte beachten Sie unbedingt das
Urheberrecht!
Neuer Infoflyer

Bei jeder Bestellung aus unserem Oleandershop erhalten Sie unseren neuen Infoflyer gratis dazu.
|